phishing

Phishing bedeutet „angeln“ und ist der Überbegriff für das Abgreifen von Namen, Adressen, Telefonnummern, Passwörtern, Bankverbindungen und Credit-Karten-Infos.

Man möchte ein Auto gewinnen und gibt seine Daten preis. Vor lauter glänzendem Auto übersieht man dabei das Kleingedruckte. Dort wird einem erklärt, dass Deine Adresse gespeichert wird und für weitere Werbezwecke genutzt wird. Auf diese Weise wird das Auto finanziert, sollte es überhaupt ein solches Auto geben.

Diese Zweckbindung personenbezogener Daten nennt sich Datensammlung zu Werbezwecken. Ein Hinweis darauf bekommt man mit folgenden Sätzen:

  • Mit der Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten von der XYZ GmbH zu Werbezwecken gespeichert und genutzt werden dürfen.
  • Ihre Daten werden zum Zwecke der Werbung durch die XYZ GmbH und deren Partnerunternehmen verarbeitet.

Wird die Adresse weitergegeben, also verkauft, so steht irgendwo im Kleingedruckten:

  • Die Daten werden an Partnerunternehmen zum Zwecke der Werbung weitergegeben.
  • Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt ausschließlich im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze.
  • Ich willige ein, dass meine Daten an sorgfältig ausgewählte Kooperationspartner übermittelt werden dürfen.

Das Problem ist, dass wir solche Hinweise übersehen, da wir in unserem Kopf von dem möglichen Gewinn im Denken blockiert sind. Wir haben die Beute im Kopf, auch wenn es diese Beute vielleicht gar nicht gibt, und übersehen dadurch das Kleingedruckte.

Mein Hinweis an alle: Überlegt doch einmal, wie oft jemand selbstlos ein fabrikneues Auto verschenkt. Wieso sollte jemand solch einen wirtschaftlichen Totalschaden fabrizieren?

So etwas macht kein Mensch.

Also lass Dich nicht täuschen. Gehe mit Deinen Daten sorgsam um. Schütze Dich vor nervigen Werbeanrufen und personalisierter Werbung.


Internet

Seit es eMails gibt, wird auch in diesem Bereich FISHING betrieben. Hierzu wird einem in einer eMail vorgespielt, dass es sich um ein seriöses Unternehmen handele, doch in Wirklichkeit benutzt ein Scharlatan nur ähnliche Logos, Bilder und Umgebungen, wie sie uns schon vertraut sind, um uns dazu zu bewegen, irgendwo unsere Daten einzugeben.

unsichtbare Formularfelder

Wer sich öfters im Internet herumtreibt und dort einkauft, erfreut sich womöglich an der AUTO FILL Funktion. Das ist dieser Service, dass Deine Adresse automatisch bei einem Einkauf eingetragen wird. Diesen „Service“ kann auch ein Datendieb nutzen, wenn er Dich auf seine Website lockt.

Währen man bei einer seriösen Seite die Felder zur Eingabe von Name, Anschrift und Bankverbindung sieht, kann auf einer PHISHING-Seite diese Info abgefragt werden, OHNE dass es dazu sichtbare Eingabefelder braucht. Man bemerkt dieses Abgreifen von Daten also nicht.

Deswegen darf man nicht blind auf irgendwelche Links klicken. Schaut vor dem Click, wo Ihr da landen werdet.

Viel Spaß beim Surfen!