Nichts ist so umstritten, wie die Atomkraft

Als am 26.04.1986 in Tschernobyl (Ukraine) eine Kernschmelze stattfand, war mein Gegner klar: die Atomkraft,
Als am 11.03.2011 in Fukushima (Japan) ein Erdbeben mit dazugehörigem Tsunami dafür sorgte, dass die Kühlung des dortigen Atomkraftwerkes nicht mehr funktionierte, gab es auch dort eine Kernschmelze. Nein, es gab sogar drei Kernschmelzen. In drei Blöcken gab es eine Kernschmelze.
Meine Anti-Atomkraft-Einstellung wurde dadurch erneut gestärkt. Ich postete sogar ein Bild zur Rettung der Welt:

Die Flagge von Japan als rote Warnung hinter dem AKW in Fukushima. Ich fand das echt kreativ. Gewiss haben auch Sie damals bemerkt, wie durch dieses Bild die Welt ein Stück besser geworden ist, stimmt’s?
Merkel schaltete 2011 spontan einige alte AKWs ab. Sie verkündete, dass das langfristige Ziel ein kompletter AKW-Ausstieg sei. Im April 2023 wurden dann die letzten drei AKWs in Deutschland abgeschaltet und umgehend zerstört, so dass sie nicht mehr in Betrieb genommen werden konnten.
Die letzten drei AKWs waren ISAR 2, EMSLAND und NECKARWESTHEIM 2.
Im April 2023 regierte in Deutschland die Ampel-Koalition, bestehend aus:
🔴 SPD (Bundeskanzler Olaf Scholz)
🟡 FDP (Christian Lindner als Finanzminister)
🟢 Grüne (Robert Habeck als BM für Wirtschaft und Klimaschutz; Annalena Baerbock als Außenministerin)
Wieso man die abgeschalteten AKWs umgehend in einen unbenutzbaren Zustand versetzte, brachte mich damals ins Grübeln. Hatten die Politiker echt so große Angst, dass diese AKWs wieder eingeschaltet werden würden?
Hat Deutschland seit dem ohne Atomkraft gelebt? NEIN! Wir haben Atomkraft aus Polen und vor allem Frankreich bezogen. Ohne Atomkraft geht es nicht. Frankreich hat davon profitiert.
Vorteile der Atomkraft
Klimafreundlichkeit
- Kaum CO²-Emissionen: Atomkraftwerke stoßen während des Betriebs so gut wie kein CO² aus und tragen somit nicht zur Erderwärmung bei.
- Klimaziele erreichbar: Da Atomkraft eine konstante Energiequelle ist, kann sie helfen, fossile Brennstoffe schneller zu ersetzen.
Hohe Energieeffizienz
- Hohe Energiedichte: Ein kleines Stück Uran enthält extrem viel Energie – viel mehr als Kohle oder Gas.
- Geringer Ressourcenverbrauch: Atomkraft braucht im Vergleich zu erneuerbaren Energien weniger Fläche und Rohstoffe.
Grundlastfähigkeit
- Zuverlässige Energiequelle: Im Gegensatz zu Wind- und Solarenergie liefert Atomkraft immer Strom – unabhängig von Wetter oder Tageszeit.
- Stabilisierung des Stromnetzes: Atomkraftwerke helfen, Schwankungen im Netz auszugleichen, die durch erneuerbare Energien entstehen.
Langfristige Wirtschaftlichkeit
- Geringe Betriebskosten: Ist ein Atomkraftwerk einmal gebaut, sind die laufenden Kosten relativ niedrig.
- Unabhängigkeit von Gas & Öl: Atomenergie verringert die Abhängigkeit von
Energieimporten aus unsicheren Regionen.
Technologischer Fortschritt
- Sichere Reaktortypen: Moderne Reaktoren (z. B. Flüssigsalzreaktoren oder Thorium-Reaktoren) könnten das Risiko von Unfällen und Atommüll reduzieren.
- Recycling von Brennstoffen: Mit neuen Techniken lässt sich abgebrannter Brennstoff weiter nutzen, wodurch weniger hochradioaktiver Müll entsteht.
Natürlich gibt es auch Gegenargumente wie Sicherheitsrisiken, Atommüll und hohe Baukosten, aber die oben genannten Punkte sind die Hauptargumente für die Nutzung von Atomenergie.

Netzstabilität
Die Netzfrequenz muss stabil bleiben (50 Hz)
Schwankungen im Stromnetz können problematisch sein, weil das Stromnetz eine stabile Frequenz von 50 Hertz (Hz) in Europa halten muss. Wenn es zu starken Abweichungen kommt, kann es zu Stromausfällen oder sogar zu großflächigen Blackouts kommen.
Erneuerbare Energien verstärken Schwankungen
Sonne & Wind sind unregelmäßige Energiequellen:
- Zu viel Strom im Netz lässt die Frequenz ansteigen, wodurch eine Gefahr für empfindliche Geräte entsteht.
- Zu wenig Strom im Netz lässt die Frequenz absinken.
Gefahr von Überlastungen & Stromausfällen
Spannungsschwankungen können Industrieanlagen beschädigen oder zu
Produktionsausfällen führen.
Wie kann ein stabiles Netz gewährleistet werden?
- Durch regelbare Kraftwerke wie Gaskraftwerke, Wasserkraft, Atomkraft
- Durch Batteriespeicher und Pumpspeicherkraftwerke können überschüssigen Strom speichern und bei Bedarf wieder einspeisen.
- Mit Stromlastmanagement: Unternehmen oder Haushalte könnten ihren Stromverbrauch flexibel anpassen, je nachdem, ob Strom knapp wird oder im Überschuss vorhanden ist.
Ein stabiles Stromnetz ist essenziell für eine sichere Energieversorgung. Da erneuerbare Energien Schwankungen mit sich bringen, sind Speichersysteme, intelligente Netze und flexible Erzeuger nötig, um eine zuverlässige Stromversorgung sicherzustellen.
Durch unseren Atomausstieg haben wir Atomstrom aus dem Ausland dazu gekauft. Davon hat Frankreich profitiert.
Warum ist der Strompreis bei der Umstellung von Atomstrom auf Windkraft und Solarenergie nicht angestiegen?
Weil der Bau von Wind- und Solaranlagen staatlich gefördert wurde. So mussten die Betreiber nicht alle Investitionskosten auf den Strompreis umlegen. Ergebnis: geringere direkte Stromkosten.
Anders ausgedrückt: was früher der Verbraucher direkt bezahlt hat, wird heute über Steuern bezahlt. So kann der Strompreis so niedrig bleiben, wie er ist, der Bürger zahlt aber dennoch mehr.