
Die RMS Titanic (RMS = Royal Mail Ship) war das größte Passagierschiff der Welt.
Sie wurde von der Werft Harland & Wolff, Belfast (Nordirland) gebaut und am 2. April 1912 fertig gestellt.
Ihre Jungfernfahrt absolvierte sie am 10. April 1912 in Southampton. Am 14. April 1912 um 23:40 Uhr ereignete sich eine Kollision mit einem Eisberg. Am 15. April 1912 um ca. 2:20 Uhr morgens ging sie unter.
Sie hatte eine Länge von 269 Meter und eine Breite von 28 Meter. Es gab 20 Rettungsboote für ca. 1.178 Personen, obwohl ca. 2.224 Personen an Bord waren. 1.500 Menschen starben, darunter viele Männer der 3. Klasse und der Besatzung. Frauen und Kinder der 1. Klasse hatten die höchsten Überlebensraten.
Die Wassertemperatur betrug etwa −2 °C-
Der Mythos des unsinkbaren Schiffes wurde durch ihren Untergang zerstört.
![]() John Pierpon Morgan (17.04.1837 – 31.03.1913) war der Besitzer der Titanic. Bei der letzten Fahrt der Titanic ging J. P. Morgan in letzter Sekunde nicht an Bord. Ein Glück, so überlebte er die Katastrophe unbeschadet und konnte von der Versicherung 1 Million Pfund Sterling kassieren. |

Benjamin Guggenheim (1865–1912) war kein Banker, sondern ein wohlhabender Industrieller, der sein Geld im Bergbau (Silber, Blei, Kupfer) gemacht hat. Er war Investor von Industriellen Unternehmungen. Er äußerte sich nie in der Öffentlichkeit kritisch über die geplante Federal Reserve oder das Geldsystem.
Er starb beim Untergang der Titanic am 15. April 1912.
Die Federal Reserve (Zentralbank der USA) wurde im Jahr 1913 vom US-Kongress gegründet. Sie steuert unter anderem den Leitzins, mit dem sich die Wirtschaft ankurbeln oder bremsen lässt. Auf diese Weise beeinflusst sie Inflation, Kreditvergabe und Investitionen.
Eine zentrale Aufgabe der Fed ist die Überwachung systemrelevanter Finanzinstitute. In Krisenzeiten kann sie als „Lender of Last Resort“ (Kreditgeber letzter Instanz) eingreifen, um einen Zusammenbruch des Bankensystems zu verhindern (Bankenrettung).
Die Fed ist in ihren geldpolitischen Entscheidungen operativ unabhängig von der Regierung, unterliegt jedoch der Aufsicht durch den US-Kongress. Ihre Führungsriege, der sogenannte Board of Governors, wird vom US-Präsidenten ernannt und muss vom Senat bestätigt werden.

Isidor Straus (1845–1912) war ein deutschstämmiger US-amerikanischer Unternehmer, Politiker und Mitbesitzer des weltberühmten Kaufhauses Macy’s in New York.
Er starb beim Untergang der Titanic am 15. April 1912.

John Jacob Astor IV (1864–1912) war ein US-amerikanischer Unternehmer, Multimillionär, Erfinder, Offizier und Schriftsteller. Er gehörte zur damals reichsten Familie der Vereinigten Staaten, der Astor-Dynastie, und war eine der prominentesten Persönlichkeiten seiner Zeit.
Er starb beim Untergang der Titanic am 15. April 1912.

Dadurch, dass Benjamin Guggenheim, Isidor Straus und John Jacob Astor IV gleichzeitig in einem Schiffsunglück verstorben sind, John Peirpon Morgan aber seine Teilnahme an der letzten Fahrt der Titanic abgesagt hat, dazu noch als Profiteur aus diesem Unfall hervorging, lädt dieses Happening zu kreativen Gedanken ein.
Könnte es sein, dass dieser Untergang ein geplanter Anschlag war?
Würde man wegen der Installation eine Zentralbank ein solches Szenario schaffen?
Fast alle Kriege der letzten hundert Jahre wurden in Ländern geführt, in welchen es vor dem Krieg keine Zentralbank gab. Nachdem der Krieg vorbei war, wurde die Zentralbank installiert. Mit dem Frieden kam die Bank. Solche Beobachtungen zeigen, wofür ein Krieg benutzt werden kann.
Man kann mit einem Krieg ein neues System installieren.
Man kann mit der Beseitigung von Kritikern ein solches System starten bzw am Laufen halten. Waren die drei Herren, die auf der Titanic ihr Leben verloren haben, solche Kritiker?
Land | Krieg | Zentralbankgründung |
Vietnam | 1955-1975 | 1976 |
Bosnien | 1992-1995 | 1997 |
Afghanistan | 2001-unklar | 1939 Gründung 2001 Reform durch IWF und Weltbank |
Irak | 2003-2011 | 1947 Gründung 2004 Reform durch IWF und Weltbank |
Ukraine | 2014 Maidan, Bürgerkrieg | 1991 Gründung 2014 Reform durch IWF, Weltbank und EZB |
Tschetschenien | 1994–1996 1999–2009 | 1999 nach der Wiedereingliederung in die Russische Föderation wurde das Bankwesen vollständig in das russische Zentralbanksystem integriert |