Schule

In Deutschland gibt es seit 1919 die Schulpflicht. Offiziell möchte der Staat so seine Bürger bilden, damit sie in dieser Welt besser zurecht kommen. Das ist doch nett, oder nicht?

Die Schule bildet das Fundament für den Einstieg in die Berufswelt. Doch eine Schulpflicht bedeutet auch, dass der Staat seine Macht wahrnimmt, auf seine Bürger bereits im Kindesalter Einfluss zu nehmen.

In der Schule lernen wir viele wichtigen Dinge: Lesen, Schreiben, Malen, Rechnen. Dazu ist die Schule ein sozialer Ort, wo man Freunde trifft und sich Streiche ausdenkt. Man kann mitunter sogar kreativ sein.

Die Schule vermittelt aber auch Dinge, die ich nicht so toll finde: Konkurrenzdenken, also dieser Wettkampfgedanke, besser sein zu wollen, als die Anderen. Ohne diesen Wettkampfgedanken funktionieren viele sportlichen Veranstaltungen nicht mehr. Ist das nicht die Basis vom Kapitalismus? Unsere komplette Gesellschaft ist quasi darauf aufgebaut.

Es geht nicht darum, in irgend etwas gut zu sein. Es geht darum, besser als die Anderen zu sein.

Ich halte das ja für die Saat von Neid und Missgunst, aber mich fragt ja keiner.

Lehrkräfte erkranken immer häufiger an Burnout. Schule stresst aber auch die Schüler. Sie müssen in kurzen Zeitabschnitten oft sehr viel Material auswendig lernen und auf Kommando wieder auskotzen, ich meine: abgeben. Mit dem Verabreichen von Hausaufgaben hört der Schulstress auch Zuhause nicht auf. Schule stresst nonstop – auch Zuhause.

Schule kann sogar so sehr stressen, dass Schüler an Burnout erkranken, eine Krankheit, wie sie eigentlich erst für überarbeitete Arbeiter ab 35 vorgesehen ist. Kritiker behaupten, dass die Schule viel Schaden anrichten kann. Sie behaupten: Schule mache krank. Schule würde zu einer Gleichschaltung der Insassen führen.

Autoritäten zu akzeptieren und sich diesen zu fügen wird in nahezu jeder Schule den Schülern vermittelt. Man muss dem Willen des Lehrers folge leisten, wenn man gute Noten haben möchte. Man lernt zu funktionieren. Wer diese Leistung nicht bringt, sich dem verweigert, landet schnell beim Psychologen. Abweichler werden bestraft.

Manchmal frage ich mich: Was ist eigentlich Gehorsamszwang?

Wer die Schule in Frage stellt und seine Kinder nicht in eine öffentliche Schule schicken möchte, kommt schnell in Erklärungsnot. Ein Abweichen aus dem System Schule ist so nicht vorgesehen. Es wird nur sehr ungern geduldet. Es gibt ja die gesetzliche Schulpflicht.

Was meiner Meinung nach in der Schule viel zu wenig unterrichtet wird, ist kritisches Denken. Die offizielle Meinung in Frage zu stellen, dazu braucht es Mut, Verstand und Kreativität. Das halte ich für elementar wichtig. Aber was verstehe ich als Tankwart schon von Pädagogik.

Ich glaube, die Lehrer wollen heute möglichst schnell ihren Stoff vermitteln. Kritisches Denken stört da nur den Unterricht. Das hält nur die Vorlesung auf. Dabei macht doch genau das den Unterricht interessant.



Adolphe Ferrière (1879 – 1960)
schweizer Pädagoge
Und sie erschufen die Schule, wie es der Teufel befohlen hatte.
Das Kind liebt die Natur, also sperrten sie es ein.
Es kann nicht stundenlang nur sitzen ohne sich zu bewegen, also wurde ihm die Bewegungsfreiheit auf das Minimum reduziert.
Es arbeitet gerne mit seinen Händen, doch sie haben angefangen, ihm Informationen und Theorien vorzulegen.
Es liebt das aufrichtige Aussprechen, sie lehrten es zu schweigen.
Es strebt danach zu verstehen, sie brachten ihm das Auswendig lernen bei.
Es würde gerne selbst erforschen und eigenes (Seelen-) Wissen einsetzen, doch es bekam alles in Fertigform auf dutzenden grauen Arbeitsblättern.
Durch all das haben die Kinder gelernt, was sie unter anderen Umständen niemals gelernt hätten: Sie haben gelernt nichts zu hinterfragen und sich anzupassen.

Nichts zu hinterfragen und sich anpassen – das kann unmöglich der Sinn der Schule sein, oder?

Bevor ein Kind in den Kindergarten kommt, lernt es auf jede Frage so zu antworten, wie es eben glaubt, dass die Antwort richtig ist. Doch ab der ersten Klasse wird klar, dass jede Antwort bewertet wird. Es gibt richtige Antworten und richtige Antworten die auch noch total gut passen. Das Kind lernt die Strategie zu Frage-Antwort-Geschichten.

Hurra: Jetzt können die Kinder endlich so Antworten, dass genau die Antwort kommt, die der Lehrer hören will. In der Schule sollte man nach meinem Verständnis aber lernen, dass die eigene Antwort immer die Richtige ist. Und wenn man etwas gefragt wird, dann ist es sicher weise, wenn man weiß, was der Gegenüber hören will. Aber wenn die eigene Herz-Antwort deswegen nicht gesagt wird, so ist das FALSCH.

In der Schule darf nicht gelehrt werden, dass die individuellen Gedanken unterdrückt werden müssen, weil sie von der erwünschten Antwort abweichen.



Bertrand Arthur William Russell
(1872 – 1970)
Ausbildungssysteme sind nicht entwickelt worden, um echtes Wissen zu vermitteln, sondern um das Volk dem Willen der Herrschenden gefügig zu machen.

Ohne ein raffiniertes Täuschungssystem in den Schulen wäre es unmöglich, den Schein der Demokratie zu wahren. Es ist nicht erwünscht, dass der normale Bürger selbständig denkt, weil man der Auffassung ist, dass Leute, die selbständig denken, schwer zu handhaben sind.

Nur die Eliten sollen denken, der Rest soll gehorchen oder den Führern folgen wie eine Hammelherde.
Diese Doktrin hat, auch in Demokratien, alle staatlichen Erziehungssysteme von Grund auf verdorben.

Weil ich als Tankwart nichts von Pädagogik verstehe, legen Sie einfach Ihr Augenmerk auf die Zitate…

Ein guter Schulabschluss ist kein Indikator für Intelligenz, sondern von guter Anpassungsfähigkeit.

Prof Dr Gerald Hüther

check the game and create you own rules

die Regeln der Schule


Manchmal macht es Sinn, einfach ganz woanders zu schauen, wie dort Kinder geschult werden. Hier schaue ich mal nach JAPAN:

Bis zur 4. Klasse gibt es in Japan keine Klausuren. Laut deren Philosophie gibt es da wichtigere Dinge, die gelernt werden sollten:

GUTES BENEHMEN UND RESPEKT egal, ob jemand arm oder reich ist.

SAUBERKEIT Die Schüler sind für die Sauberkeit ihrer Schule selbst verantwortlich. Das bedeutet, dass die Schüler selbst putzen müssen.

KLASSISCHE WERTE werden vermittelt, nicht Wissen.

HÖFLICHKEIT und PÜNKTLICHKEIT genießen einen sehr hohen Stellenwert.

NEUGIERDE ist das zentrale Ergebnis der Erziehung. Das Ziel ist also, die Freude daran zu entfachen, etwas Neues zu lernen, anstatt stupides Auswendiglernen von Dingen.

Das sind wenige, aber elementare Dinge, die in Japan anders gemacht werden bzw unterschiedlich sind. Was da nun besser ist, ich hab keine Ahnung…

Hab gerade entdeckt, dass es noch andere gute Kritiker der Schule gibt

ist die Schule ein Gefängnis?