Sonnencreme

In meiner Kindheit habe ich gelernt, dass Sonnenlicht extrem gefährlich ist, gegen welches wir uns unbedingt schützen müssen: mit Sonnencreme.

Erst später wurde ich skeptisch.

Gegen Sonnenbrand schützt auch Schatten. Schatten findet man häufig unter Bäumen. Dort kann man auch manchmal Halbschatten genießen. Beim Halbschatten wird das penetrante Sonnenlicht durch die Blätter gedimmt, aber nicht völlig.

Alles, was wir auf unsere Haut auftragen, wird auch zu einem gewissen Teil über die Haut aufgenommen. Lösungsmittel, Spülmittel, Kosmetik und natürlich auch die Stoffe in Sonnencremes.

In Italien greift man zur Hautpflege gern zu reinem Olivenöl. Olivenöl riecht zwar etwas erdig, enthält aber keine Parfümstoffe oder anderen Kram, der zur Pflege der Haut überflüssig ist. Olivenöl ist absolut ungiftig und ist eigentlich sehr gut verträglich. Deswegen wird Olivenöl auch gerne als Zutat für viele Cremes und Pflegeprodukte verwendet.

Gutes Olivenöl ist zwar nicht billig, aber im Vergleich zu den Pflegeprodukten ist es wiederum günstig. Gegen Sonnenlicht soll aber Kokosfett noch besser sein.

Zurück zur Sonnencreme

Wenn eine Zutat das Siegel „Krebserregend“ erhält, so wird dieser Stoff durch einen anderen Stoff ersetzt, bis dieser ebenfalls dieses Siegel erhält. Dieses Spiel macht den gewöhnlichen Sonnencreme-Benutzer glücklich, da er sich so immer in Sicherheit wähnt.

Benzophenon ist ein krebserregender Stoff, welcher aus Octocrylen entsteht. Octinoxat wird auch Ethylhexyl Methoxycinnamate genannt und ist ebenfalls krebserregend. Oxybenzon (Benzophenone-3) ist ebenfalls krebserregend, aber bislang nur im Tierversuch.

Ich halte das Auswendiglernen von solchen Stoffen aber für FALSCH, da diese Stoffe jederzeit ausgetauscht werden können oder einfach umgetauft werden können. Der Ersatzstoff ist dann womöglich noch giftiger, aber eben noch unerforscht, weswegen der Sonneneincremer sich sicher fühlt.

Wenn man heute sagt, dass Hautkrebs von Sonnencreme verursacht wird, widerspricht man der gängigen Volksmeinung der schädlichen Sonnenstrahlen. Das ist ähnlich verrückt, wie wenn man behaupten würde Kuhmilch sei ungesund. Meine Zielgruppe sind aber ganz klar die Verrückten.

Deswegen bleibe ich bei dieser fraglichen Verdächtigung der bösen Sonnencreme als Hautkrebsauslöser.

Zufällig passt die Verwendung von Sonnencreme mit der Kurve der Hautkrebserkrankungen ganz gut überein. Diese absurde Verschwörungstheorie wird also auch noch von Fakten genährt.

Doch auch das Solarium ist für die Haut nicht wirklich gut. Das künstliche Sonnenlicht scheint wohl ebenfalls hautkrebsfördernd zu sein. Es gibt sogar Länder, die Solarien verboten haben (Australien, Brasilien und der Iran).

Rauchen wird gerne mit Lungenkrebs in Verbindung gebracht. Ich bringe es aber auch mit Hautkrebs in Verbindung. So etwas darf man nur machen, wenn man keine Angst davor hat, für „verrückt“ erklärt zu werden,

zurück zur Sonnencreme

Die Hersteller der Hautpflegeprodukte werden sich natürlich bemühen, dass uns in den Nachrichten erklärt wird, dass uns Sonnencreme sogar vor Hautkrebs schützt und total ungefährlich ist. Die Forschungsinstitute feiern sich, weil sie dafür sorgen, dass die bekannt gewordenen krebserregende Stoffe aus den Sonnencremes verbannt wurden.

Doch der böse Andy Bayer sagt einfach, dass die nachgerückten Ersatzstoffe ebenfalls ungesund sein können. Ich bin ein elendiger Miesmacher. Ein Pessimist, Verschwörungstheoretiker. Verrückter. Und definitiv ungebildet, also kein Arzt. Ich glaube, man hätte mich verbrannt.

Also schützt Euch vor der verbrennenden Sonne! Vielleicht nicht durch Sonnencreme, sondern durch Halbschatten.

Oder raucht und trinkt Kuhmilch und verwendet Sonnencreme und zeigt mir, dass ich auf dem Holzweg bin.


Benzol ist übrigends seit 01.01.2024 in der EU in Kosmetika verboten! Davor war es allerdings erlaubt…


Am Ende unseres Lebens werden wir alle sterben. Wartet nur ab, ihr werdet es schon noch sehen…